...

Temperaturkomfort und Energieeffizienz im Fokus

Gebäude- und Hausautomatisierung
10.07.2025

Intelligente und nachhaltige Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels zu bieten, ist ein zentrales Markenversprechen von Somfy. Ob sommerliche Hitzewelle oder winterlicher Kälteeinbruch: Automatisierte Sonnenschutzlösungen ermöglichen die natürliche Klimatisierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden und sparen dabei zweimal mehr CO2 ein, als sie während ihrer Herstellung und im laufenden Betrieb verbrauchen.

Inhaltsverzeichnis und Quicklinks

Mit den Lösungen der Somfy Climate-Reihe zeigt Somfy, wie umweltgerechter Hitzeschutz, Energieeffizienz und Komfort Hand in Hand gehen – ganzjährig und nachhaltig. Die neuen Produkte eignen sich sowohl für den Wohnbau als auch – in ausgewählten Anwendungsbereichen – für den Nichtwohnbau.

Somfy Climate sorgt für Energieeffizienz

Automatisierte Sonnenschutzlösungen sind ideal, um Räume ganzjährig auf natürliche Weise zu klimatisieren. Die Amy-Funksender von Somfy erkennen dank eines integrierten Innentemperatursensors den richtigen Zeitpunkt für das Herunterfahren der funkmotorisierten Rollläden und Raffstoren und sorgen auch bei Hitze für angenehme Raumtemperaturen. Bei einer Einbindung in die Smart-Home-Steuerung TaHoma Switch können die Innenräume in Kombination mit einem Sonnensensor – wie dem neuen Sunteis Solar io – ganzjährig natürlich klimatisiert werden: Abhängig von den jeweiligen Wetterbedingungen wird der funkmotorisierte Sonnenschutz automatisch passgenau positioniert.

  • An der Hauswand montierter solarbetriebener Sensor Sunteis Solar io von SomfyMontagefreundlich und wartungsfrei: Der solarbetriebene Sensor Sunteis Solar io wird einfach an der Fassade montiert. Durch sein diskretes Design mit unsichtbarem Solarpanel fügt er sich harmonisch in die Ästhetik der Fassade ein. ©Somfy
  • Montage an der Hauswand eines solarbetriebene Sensor Sunteis Solar io von Somfy©Somfy

Sunteis Solar io: Autarker Sensor für natürlichen Hitzeschutz

Sunteis Solar io ist ein solarbetriebener Sonnen- und Temperatursensor, der den visuellen und thermischen Komfort optimiert – ganz ohne manuelles Eingreifen. Der integrierte smarte Algorithmus passt die im Sonnenlicht gemessenen Temperaturen so an, dass sie denen im Schatten entsprechen. Das diskrete Design und die einfache, zeitsparende Installation machen Sunteis zu einer perfekten Ergänzung für moderne und energieeffiziente Sonnenschutzsysteme. Auch hier ermöglicht die Kombination mit TaHoma Switch umfangreiche intelligente Automatisierungen mit individuellen Szenarien. Für eine optimale Nutzererfahrung ist das „Temperaturkomfort“-Szenario in der kostenlosen TaHoma-App bereits voreingestellt.

Den Bestand einfach und effektiv klimafit machen

Nachgerüsteter RS100 Solar io von SomfyMit dem flüsterleisen RS100 Solar io können Fachbetriebe ihren Kunden eine unkomplizierte, saubere und leicht nachrüstbare Smart-Home-Ready-Lösung anbieten. ©Somfy

Viele Bestandsgebäude, insbesondere solche mit großen Fensterflächen, sind nicht ausreichend gegen Überhitzung geschützt. Hier bietet Somfy mit RS100 Solar io einen smarten Plug & Play-Rollladensolarantrieb, der sich ideal für die Nachrüstung eignet, da er keine baulichen Maßnahmen im Gebäudeinneren erfordert und ohne zusätzliche Gewerkeabstimmung montiert werden kann. Dabei liefert das Solarpanel nicht nur die Energie für den Antrieb, sondern erkennt auch die Intensität der Sonneneinstrahlung und ist deshalb Energieeinheit und – in Kombination mit TaHoma Switch – Sonnensensor in einem. Digitale Tools wie die TaHoma Pro App oder der Somfy-Monteurskoffer erleichtern die Inbetriebnahme der vernetzten Produkte und sparen wertvolle Arbeitszeit. „Wie, Sie sind schon fertig?“ ist eine Frage, die Fachhandwerkern oft von ihren Kunden gestellt wird, wenn sie Somfy-Produkte installieren.

Somfy GmbH

Somfy ist weltweit führend in der Antriebs- und Steuerungstechnik von Sonnenschutz- und Gebäudeöffnungssystemen. Als Pionier im Bereich Smart Home und Smart Building brachte Somfy 1969 den ersten Rohrmotor für Markisen auf den Markt und führte 2007 mit io-homecontrol eines der ersten bidirektionalen Funkprotokolle ein. Mit dem TaHoma-Ökosystem und der Initiative „So Open“ setzt das Unternehmen auf eine interoperable Smart-Home-Welt. Die Somfy Gruppe mit der Zentrale in Cluses, Frankreich, beschäftigt insgesamt 6.500 Mitarbeiter in rund 60 Ländern. Einer der Hauptmärkte ist die DACH-Region – in Deutschland (Rottenburg), Österreich (Elsbethen-Glasenbach) und der Schweiz (Bassersdorf) sind mehr als 420 Mitarbeiter tätig.
Website