Das Smart Home wird Realität
Das Smart Home wird Realität: Einfache Installation – intuitive Bedienung
Kaum etwas hat die Sprache der Technik in den vergangenen zwei Jahrzehnten so stark geprägt wie der Begriff „Smart“. Angefangen vom Smart-Phone bis hin zur Smart-Watch und Smart Grid reichen die Themen, die in aller Munde sind. In der Gebäudetechnik steht nach dem Smart Meter inzwischen auch das Smart Home im Mittelpunkt des Interesses. Jetzt kommen immer mehr umsetzbare und marktreife Konzepte auf den Markt.
Anfang August hat das Bundeswirtschaftsministerium seinen Fahrplan zur Einführung sogenannter Smart Meter bekannt gegeben. Aktuell arbeitet man an einem Gesetzesvorschlag zur flächendeckenden Einführung intelligenter Stromzähler und Messsysteme. Die alten Ferraris-Zähler sollen dann ab 2020 auch in Privathaushalten nach und nach verschwinden. Auf diese Weise soll das Smart Grid – ein wichtiger Bestandteil der Energiewende – Wirklichkeit werden. Auf der Verbraucherseite ist diese Umstellung aber nur ein Aspekt innerhalb einer breiteren Entwicklung, an deren Ende das Smart Home stehen soll. Die wesentlichen Vorteile eines Smart Home sind die hohe Energieeffizienz und der Komfortgewinn für die Bewohner.
Der Weg zum Smart Home
„Geschickt“, „klug“ oder „pfiffig“ sind nur einige der Übersetzungen, die sich im Wörterbuch für das ursprünglich englische Wort „smart“ finden. Im Zusammenhang mit technischen Geräten oder Systemen wird auch häufig der Begriff „Intelligenz“ verwendet. Unter dieser versteht man in der Regel eine elektronische oder IT-basierte Steuerungstechnik, die zusätzliche Funktionen ermöglicht. Typisches Beispiel ist das Smart-Phone, das zahlreiche Funktionen bietet, die mit der ursprünglichen Funktion – dem Telefonieren – nichts mehr zu tun haben. Möglich werden all diese Entwicklungen dadurch, dass die Kosten für Elektronik und IT-Komponenten in den letzten Jahrzehnten rapide gefallen sind. Auch die Sensortechnik hat von diesem Trend profitiert und ist deutlich günstiger und gleichzeitig leistungsfähiger geworden.
Intelligenz in immer mehr Geräten
Diese Entwicklung setzt sich auch bei Wohngebäuden fort. Vorreiter auf diesem Gebiet war die Heizungstechnik. Zentralheizungen für Wohngebäude sind schon seit den 1970er Jahren mit Regelungstechnik ausgestattet, die zum Beispiel die Vorlauftemperatur im Heizkreislauf in Abhängigkeit der Außentemperatur regelt. Mit dem Einzug der Digitaltechnik wurden die Steuerungen immer leistungsfähiger und boten dadurch viele zusätzliche Funktionen. Heute sind für praktisch alle Gewerke Steuerungen erhältlich. Eine der größten Herausforderungen bestand in den letzten Jahren darin, dass die Gewerke nicht nur einzeln „smart“ sind, sondern auch zusammenarbeiten können und müssen.
Im Smart Home kann sichergestellt werden, dass beispielsweise die Beschattung der Fenster sowie die Klimatisierung und die Heizung der Räume in Abhängigkeit vom Wetter und aufeinander abgestimmt geschieht. Genau diese übergreifenden Funktionen machen aus einem Wohngebäude ein Smart Home. Die möglichen Funktionen liegen in den Bereichen Energieeffizienz und Komfort.
Mehr Energieeffizienz durch Smart Home
Im Zusammenhang mit der Einführung der Smart Meter können Energieversorger neue Modelle anbieten, bei denen der Strom in Abhängigkeit von der Tageszeit unterschiedlich viel kostet. Eine Gebäudeautomatisierung im Smart Home kann genau dann die Waschmaschine oder eine Wärmepumpe einschalten, wenn der Strom am billigsten ist. Eine bedarfsgeregelte Heizung oder eine Beleuchtungssteuerung, die mit Präsenzmeldern nur dann die Beleuchtung einschaltet, wenn sich eine Person im Raum befindet, sind weitere mögliche Funktionen, die zu einer hohen Energieeffizienz beitragen. Für die Bewohner sind die Komfort-Funktionen aber oft noch wichtiger. Eine Lichtsteuerung, die voreingestellte Lichtszenarien zum Essen, Lesen oder Fernsehen auf Knopfdruck einstellt, ist hierfür ein typisches Beispiel. Auch eine Heizungssteuerung, die sich über das Internet fernbedienen lässt, trägt zu mehr Komfort bei – wenn die Wohnung von unterwegs aus bereits vorgeheizt werden kann.
Vernetzung aller Systeme
Damit aus den vielen intelligenten Systemen eines Wohngebäudes ein Smart Home werden kann, müssen die installierten Systeme und Geräte zusammenarbeiten. In der Vergangenheit war dies eines der größten Hindernisse auf dem Weg zum Smart Home. Zwar waren im Gebäude und in den Geräten zahlreiche intelligente Steuerungen installiert – diese konnten aber nur selten zusammenarbeiten. Auch hier dient wieder die Computertechnik als Vorbild. Offene Schnittstellen, wie sie aus der PC-Welt bekannt sind, halten auch in der Gebäudeautomation vermehrt Einzug.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die einfache intuitive Bedienung einer solchen Gebäudeautomation. Die Nutzer sind heute durch PC und Smartphone intuitiv bedienbare Benutzeroberflächen gewohnt. Systeme zur Gebäudeautomation, die im Privatbereich eingesetzt werden sollen, müssen sich an diesen Standards messen lassen.
Quelle: Light + Building Messe Frankfurt 2016