Notbeleuchtung

© EyeEm Mobile GmbH #2164220520 -iStock

Inhaltsverzeichnis und Quicklinks

Aktuelle Technik und Standards

Moderne Notbeleuchtung für das Plus an Sicherheit

Ein plötzlicher Stromausfall – alles wird dunkel und Orientierungspunkte verschwinden. Genau hier kommt die Notbeleuchtung ins Spiel: Ein System, das Leben retten kann. Sie macht Fluchtwege sichtbar, markiert Notausgänge und verhindert Chaos. Doch wie funktioniert die Notbeleuchtung genau, welche Normen gelten, und welche Leuchten sind die richtigen? Lernen Sie hier alle wichtigen Fakten kennen.

Dabei wird in modernen Notlichtanlagen auf LED-Technologie gesetzt, die mit einer Vielzahl von Vorteilen überzeugt: LEDs sind langlebig, energieeffizient und zuverlässig. Zudem können sie leicht in vernetzte Notbeleuchtungs- und Sicherheitssysteme integriert werden, wodurch sich die Kontrolle und Wartung erheblich vereinfachen. Ob Büroimmobilie, Hotel oder Einkaufszentrum – eine gut konzipierte Notbeleuchtung ist heute ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudesicherheit.

Sie benötigen Unterstützung vom Profi?
Finden Sie Ihren Ansprechpartner in direkter Nähe!

Fachhandwerker finden

Vorteile moderner LED-Notlichtanlagen

  • sind langlebig, energieeffizient und zuverlässig
  • sind leicht integrierbar in Notbeleuchtungs- und Sicherheitssysteme
  • sind zukunftssicher

Notbeleuchtung einfach erklärt – Alles, was Sie wissen müssen

Grundsätzlich handelt es sich bei einer Notbeleuchtung um eine Anlage, die sich automatisch einschaltet, sobald die reguläre Beleuchtung ausfällt oder gestört wird. Ihr Hauptziel ist es, die Sicherheit von Personen in Gebäuden oder Anlagen zu gewährleisten.

Dabei wird in der Regel eine Bereitschaftsschaltung verwendet, bei der die Lichtquellen im Stand-by-Modus verbleiben, und im Ernstfall sofort aktiviert werden. Damit sorgt die Anlage für ausreichend Helligkeit, um Evakuierungswege auszuleuchten und auch bei Dunkelheit oder Rauch noch gute Sehbedingungen zu schaffen.

Entscheidend ist zudem die Erkennungsweite von Rettungszeichen und Fluchtwegschildern, die selbst aus größeren Entfernungen deutlich sichtbar sein müssen. In Situationen wie Stromausfällen oder Bränden stellt das Notlicht somit sicher, dass Panik verhindert wird und Menschen sicher den Weg ins Freie finden.


Die verschiedenen Arten von Notlicht – Lösungen für jeden Einsatzbereich

Es gibt unterschiedliche Beleuchtungskategorien für Krisensituationen, sodass für jeden Bedarf eine passende Lösung entwickelt werden kann. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass für jede Situation und jeden Raum eine optimale Notlichtlösung gefunden werden kann.

© Vadim #1037548443 – Adobe Stock

Sicherheitsbeleuchtung für Fluchtwege

Macht Rettungswege wie Korridore, Treppen und Türen für eine sichere Evakuierung bei Dunkelheit oder unter Rauchentwicklung sichtbar.

Antipanikbeleuchtung

Für ausreichend Helligkeit sorgt eine Antipanikbeleuchtung in größeren Räumen oder offenen Bereichen, um Orientierungslosigkeit und Panik zu verhindern.

Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung 

Wie etwa in Banken oder pharmazeutischen Produktionsstätten, benötigen eine spezielle Beleuchtung, um kritische Arbeiten bei Stromausfall sicher abzuschließen.

Ersatzbeleuchtung

Um die Fortsetzung oder das sichere Beenden wichtiger Tätigkeiten zu ermöglichen, überbrückt die Ersatzbeleuchtung Stromausfälle, etwa in OP-Sälen von Krankenhäusern.


Technische Bausteine eines Lichtsystems für Krisensituationen – Überblick und Funktionen

Eine effektive Beleuchtung in Notfällen basiert auf einem Zusammenspiel verschiedener technischer Komponenten. Sorgfältig aufeinander abgestimmt, gewährleisten sie die zuverlässige und sichere Funktion im Ernstfall.

Kennzeichnung der Evakuierungswege und Notausgänge

Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind Sicherheitszeichen und Schilder, die Rettungswege und Notausgänge eindeutig kennzeichnen. Die genormten Piktogramme haben einen grünen Hintergrund mit weißem Aufdruck und werden oberhalb von Türen und entlang der Fluchtwege angebracht. Lang nachleuchtende Schilder bleiben auch bei Dunkelheit sichtbar. Damit gewährleisten sie eine schnelle Orientierung im Notfall.

© VisualArtStudio #491940103 – Adobe Stock

Leuchten

Zu einer Notlichtanlage gehören Sicherheitsleuchten, die Evakuierungswege, Treppen, Türen und sicherheitskritische Einrichtungen wie Feuerlöscher ausleuchten. Dabei ist die Lichtleistung, gemessen in Lumen, ein entscheidender Faktor. Ergänzend dazu gibt es Rettungszeichenleuchten, die Notausgänge und Fluchtrichtungen anzeigen. Diese Leuchten nutzen genormte Symbole (wie beispielsweise Pfeile).

Stromversorgung

Die Stromversorgung der Anlage wird durch verschiedene Technologien sichergestellt. Einzelbatterien sind direkt in den Leuchten integriert und vorrangig für kleinere Installationen geeignet. Zentralbatteriesysteme hingegen versorgen mehrere Leuchten gleichzeitig und bieten so eine effiziente Lösung für größere Immobilien. Für komplexe Anlagen oder längere Ausfallzeiten können Notstromaggregate eingesetzt werden.

Verkabelung und Schaltkomponenten

Zur technischen Infrastruktur gehören auch Stromleitungen und Steuermodule. So gewährleisten funktionserhaltende Kabel die Stromversorgung selbst unter extremen Bedingungen bei Hitze oder Feuer. Zudem übernehmen elektronische Schaltelemente die automatische Umschaltung auf Notstrom, die Steuerung der Batterieaufladung sowie die Durchführung und Protokollierung von Testläufen zur Überwachung der Systemfunktionalität.

Steuerung und Überwachung

Die Steuerung und Überwachung einer Notlichtanlage werden durch speziell entwickelte Steuereinheiten gewährleistet, die den Betrieb sowie die automatische Aktivierung im Notfall präzise kontrollieren. Ergänzend dazu bieten moderne Prüf- und Überwachungslösungen in Kombination mit einem zuverlässigen Wartungsservice die Möglichkeit, regelmäßige Funktionstests durchzuführen und potenzielle Störungen frühzeitig zu erkennen.


Notbeleuchtung im Detail – Was passiert bei einem Stromausfall?

Die Notbeleuchtung ist so konzipiert, dass sie im regulären Betrieb kontinuierlich über die normale Stromversorgung mit Energie versorgt wird. Ihre Funktionsfähigkeit wird dabei regelmäßig von automatischen Überwachungssystemen geprüft.

Im Falle eines Stromausfalls erkennt die Steuereinheit den Ausfall über integrierte Sensoren, die permanent die Netzstromverfügbarkeit überwachen. Unmittelbar danach leitet die Steuerung die Umschaltung auf eine alternative Energiequelle ein, wie etwa eine Batterie, ein zentralisiertes Batteriesystem oder ein Notstromaggregat.

Sobald die Energieversorgung gesichert ist, werden die Notleuchten aktiviert. Dazu zählen Sicherheitsleuchten, die Fluchtwege und sicherheitskritische Bereiche ausleuchten, sowie Rettungszeichenleuchten, die Notausgänge und Fluchtrichtungen anzeigen. Dieser Vorgang geschieht innerhalb von Sekundenbruchteilen, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.

Während des Notbetriebs überwacht die Steuerung kontinuierlich die Not- und Sicherheitsbeleuchtung, um die Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Nach Wiederherstellung der regulären Stromversorgung schaltet die Anlage automatisch in den Stand-by-Modus, lädt die Batterien auf und prüft alle Komponenten auf ihre Funktion.


Von Schulen bis Flughäfen – Warum Lichtsysteme für Notfälle überall gebraucht werden

Eine Notfallbeleuchtung wird in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen eingesetzt, um Sicherheit und Orientierung in kritischen Situationen zu gewährleisten. Die Einsatzgebiete und Anwendungsfälle lassen sich wie folgt unterteilen:

Öffentliche Gebäude und Einrichtungen

Schulen, Krankenhäuser und Verwaltungskomplexe müssen über eine zuverlässige Notbeleuchtung verfügen, um sichere Evakuierungswege für Schüler, Patienten und Personal zu gewährleisten. Aber auch in Einkaufszentren reduziert das Notlicht Panik von großen Menschenmengen und zeigt klare Rettungswege an. Die Anforderungen an eine Notbeleuchtung sind je nach Einsatzgebiet unterschiedlich. Deshalb ist eine individuelle Planung der Anlage erforderlich, um den gewünschten Schutz zu erzielen.

Industrie und Gewerbe

In Produktionsstätten, Lagerhallen und Werkstätten, die oft keine natürlichen Lichtquellen haben, minimiert das Notlicht das Unfallrisiko bei Stromausfall. Besonders in Umgebungen mit erhöhter Gefährdung, wie beispielsweise in Serverräumen oder elektrischen Betriebsräumen, ermöglicht sie das sichere Beenden von Arbeitsprozessen, zum Beispiel das Abschalten von Maschinen.

Wohnimmobilien

In Mehrfamilienhäusern sorgt die Notfallbeleuchtung dafür, dass Bewohner bei einem Stromausfall sicher Treppenhäuser und Ausgänge nutzen können. Vor allem in Hochhäusern und Tiefgaragen ist sie unerlässlich, um Orientierung in Dunkelheit oder Rauch zu bieten.

© shirosuna-m #1278236843 – iStock

Veranstaltungsorte und Freizeiteinrichtungen

In Konzertsälen und Stadien verhindert die Notbeleuchtung Panik in großen Menschenmengen, indem sie für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgt. In Kinos und Theatern stellt sie klare Wege zu Notausgängen sicher, falls es zu einem plötzlichen Lichtausfall kommt. Ebenfalls spielt sie in Museen eine wichtige Rolle, indem sie Besucher durch beleuchtete Fluchtwege schützt, selbst in weitläufigen oder verwinkelten Ausstellungsräumen.

Verkehrsinfrastruktur

Bahnhöfe, Flughäfen und U-Bahn-Stationen nutzen Notbeleuchtung, um Passagiere bei Evakuierungen sicher zu leiten. In Tunneln und Parkhäusern ist sie essenziell, um Rettungswege und Notausgänge sichtbar zu machen.


Notlichtsysteme nach Vorschrift – die wichtigsten Normen im Überblick

Notlichtanlagen sind nicht nur eine Empfehlung, sondern in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben. Auch in Deutschland unterliegen Notbeleuchtungen zahlreichen rechtlichen Bestimmungen, die ihre Planung, Installation und Wartung regeln.

So legt die DIN EN 1838 die lichttechnischen Anforderungen fest, wie Mindestbeleuchtungsstärken für Fluchtwege, die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung und Vorgaben für verschiedene Arten der Notbeleuchtung. Darunter fallen die Antipanikbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung an gefährdeten Arbeitsplätzen. Ergänzend beschreibt die DIN EN 50172 europaweit Anforderungen an die Kennzeichnung und Beleuchtung von Rettungswegen sowie die Mindestbetriebsdauer und Prüfpflichten von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen.

Des Weiteren standardisiert die DIN EN ISO 7010 Piktogramme für Evakuierungswege und Notausgänge, um eine einheitliche und verständliche Kennzeichnung zu gewährleisten. Für spezielle Anforderungen an Leuchten regelt die DIN EN IEC 60598-2-22 elektrische Parameter und den Notbetrieb der Leuchten. Weitere Vorschriften wie die ASR A3.4/3 geben detaillierte Vorgaben für die Installation in Arbeitsstätten, während die DIN 4844-1 gemeinsam mit der DIN EN 1838 die lichttechnischen Anforderungen für Sicherheitszeichen präzisiert.

Ergänzend legen die Arbeitsstättenverordnung und das Bauordnungsrecht fest, in welchen Gebäuden und Räumen eine Sicherheitsbeleuchtung verpflichtend ist. Diese Normen und Vorschriften gewährleisten eine normgerechte Umsetzung der Notbeleuchtung.


Notfallbeleuchtung effektiv planen – das ist bei Beleuchtungsstärke, Betriebsdauer und Platzierung zu beachten

Um Lichtsysteme für Notfälle optimal zu planen, müssen bestimmte technische Anforderungen erfüllt werden. Diese sorgen dafür, dass die Beleuchtung auch in kritischen Momenten effektiv und zuverlässig funktioniert:

  • Beleuchtungsstärke: Auf Fluchtwegen ist eine Mindestbeleuchtungsstärke von 1 Lux entlang der Mittellinie erforderlich, gemessen in einer Höhe von 2 cm über dem Boden. Dahingegen muss in Bereichen mit erhöhter Gefährdung, wie zum Beispiel Kontrollzentren oder Maschinenräumen, die Beleuchtungsstärke mindestens 15 Lux betragen, um sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
  • Gleichmäßigkeit der Beleuchtung: Die Lichtverteilung muss homogen sein, um starke Hell-Dunkel-Kontraste zu vermeiden. Solche Kontraste könnten die Orientierung erschweren oder gar zu Unfällen führen. Das Verhältnis der höchsten zur niedrigsten Beleuchtungsstärke darf daher maximal 40:1 betragen.
  • Einschaltdauer und Betriebszeit: Die Notbeleuchtung muss innerhalb von einer Sekunde nach einem Stromausfall aktiviert werden, um Verzögerungen zu vermeiden. Zusätzlich sollte die Energieversorgung der Beleuchtung für eine festgelegte Zeit (je nach Einsatzbereich) sichergestellt sein, damit genügend Zeit für Evakuierungen bleibt.
  • Montagehöhe und Platzierung der Leuchten: Die Rettungszeichenleuchten sind mindestens 2 Meter über dem Boden zu montieren, um von weitem sichtbar zu sein. Und die Sicherheitsleuchten müssen an entscheidenden Stellen wie Treppen, Fluren, Notausgängen sowie an relevanten Einrichtungen wie Erste-Hilfe-Stationen oder Feuerlöschern angebracht werden.

Von LEDs bis Ex-Schutz – die Vielfalt moderner Lichtquellen für Notfälle

Sowohl für die Notbeleuchtung als auch für die Sicherheitsbeleuchtung steht ein umfangreiches Sortiment an verschiedensten Leuchtentypen zur Verfügung. So lassen sich je nach Einsatzbereich und spezifischen Anforderungen immer die passenden Notleuchten sowie Sicherheitsleuchten auswählen.

Besonders im Fokus stehen dabei innovative LED-Notleuchten und LED-Sicherheitsleuchten, die durch ihre hohe Energieeffizienz, lange Lebensdauer und zuverlässige Lichtausgabe überzeugen. Diese Eigenschaften machen Leuchten mit LED-Leuchtmitteln ideal für den Einsatz in Fluchtwegen, Treppenhäusern, Produktionshallen oder Arbeitsplätzen mit erhöhter Gefährdung.

© Timofey Tyurin #815112152- iStock

Dank moderner LED-Technologie sind Notleuchten in der Lage, eine optimale Ausleuchtung kritischer Bereiche sicherzustellen – selbst bei Stromausfällen. In solchen Fällen übernehmen die LED-Sicherheitsleuchten die Ausleuchtung von Rettungswegen und gewährleisten die Sichtbarkeit von Notausgängen. Ergänzt durch eine LED-Ersatzbeleuchtung sorgen sie dafür, dass sensible Arbeitsprozesse, wie etwa in Kontrollräumen oder an Maschinen, sicher beendet werden können. Darüber hinaus können sie problemlos in Sicherheitsleitsysteme integriert werden, um durch zentrale Steuerung und Überwachung einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.


Installationsfehler vermeiden – Tipps für eine normgerechte Notbeleuchtung

Bei der Auswahl der Leuchten sollten Faktoren wie Raumgröße, Nutzung, Konfiguration und besondere Anforderungen berücksichtigt werden. Zudem ist auf die geeignete IP-Schutzart zu achten, vor allem in Bereichen mit Feuchtigkeit, Staub oder anderen widrigen Umgebungsbedingungen. Ergänzendes Zubehör wie passende Montagelösungen oder funktionserhaltende Verkabelungen kann dabei helfen, die Installation den individuellen Anforderungen anzupassen.

Bei der Montage und dem Einbau von Notlichtsystemen ist einer der häufigsten Fehler die falsche Platzierung der Leuchten. Infolge werden dadurch Flächen unzureichend beleuchtet oder es entstehen Schatten, die die Orientierung im Notfall erschweren. Ebenso stellt eine mangelhafte Befestigung ein Risiko dar, da instabil montierte Leuchten beschädigt werden oder ihre Funktion verlieren können.

Ein weiteres Problem ist die Missachtung von Normen, etwa bei der elektrischen Sicherheit, was potenziell gefährliche Situationen schaffen kann. Häufig werden auch spezifische Raumbesonderheiten nicht berücksichtigt, beispielsweise Anforderungen für barrierefreie Fluchtwege. Ebenfalls ist das Fehlen einer Beleuchtung über Fluchtwegschildern kritisch, da diese im Notfall dann nur noch schwer erkennbar sind.

Um solche Fehler zu vermeiden, ist ein detaillierter Beleuchtungsplan unverzichtbar. Dieser sollte die Raumeigenschaften, die geltenden Normen sowie spezifischen Anforderungen der jeweiligen Umgebung berücksichtigen. Zudem sorgen regelmäßige Wartungen und Inspektionen dafür, dass Defekte frühzeitig erkannt und behoben werden können.


Insgesamt ist die Notbeleuchtung unverzichtbar für Sicherheit und Orientierung in Gebäuden – und kann im Ernstfall Leben retten. Moderne LED-Technologie macht sie effizient, langlebig und nachhaltig. Und mit einer sorgfältigen Planung, einem zuverlässigen Wartungsservice und konsequent durchgeführten Inspektionen gewährleistet sie dauerhaft höchste Zuverlässigkeit und erfüllt selbst strengste Anforderungen. Notbeleuchtung ist mehr als nur eine Pflicht – sie ist ein stiller Lebensretter, der genau dann einspringt, wenn es darauf ankommt.

Unsere langjährig erfahrenen Fachbetriebe unterstützen Sie in der Findung der richtigen, individuell auf Sie zugeschnittenen Lösung?
Finden Sie Ihren Ansprechpartner in direkter Nähe!

Fachhandwerker finden

Unsere Marken für Not- und Sicherheitsbeleuchtung