Akzentbeleuchtung: Zielgerichtetes Licht, das bestimmte Bereiche oder Objekte hervorhebt.
Blendfreiheit (UGR): Einheit zur Bewertung der Blendung; ein UGR-Wert <19 ist ideal für Arbeitsplätze, um die Augen zu entlasten.
CCT (Correlated Color Temperature): Maß für die Farbtemperatur einer Lichtquelle, gibt an, wie warm oder kalt das Licht wahrgenommen wird.
CRI (Farbwiedergabeindex): Bewertet die Qualität der Farbwiedergabe einer Lichtquelle auf einer Skala von 0 bis 100.
DALI (Digital Addressable Lighting Interface): Steuerungsprotokoll für Lichtsysteme, das die Regelung von Helligkeit und Farbtemperatur ermöglicht.
Direkte Beleuchtung: Licht, das gezielt auf eine Fläche oder einen Arbeitsbereich gerichtet ist.
Dynamische Beleuchtung: Lichtlösungen, die Helligkeit und Farbtemperatur im Verlauf des Tages anpassen, um den natürlichen Rhythmus zu unterstützen.
Grundbeleuchtung: Allgemeinbeleuchtung, die eine gleichmäßige Helligkeit im gesamten Raum erzeugt.
HCL (Human Centric Lighting): Beleuchtungskonzept, das den Tageslichtverlauf simuliert und den Biorhythmus unterstützt.
Indirekte Beleuchtung: Licht, das über Reflexion an Decken oder Wänden weich und gleichmäßig verteilt wird.
Kelvin (Farbtemperatur): Maßeinheit der Farbtemperatur, gibt an, ob das Licht warm (2.700–3.300 K), neutralweiß (3.300–5.300 K) oder tageslichtweiß (>5.300 K) ist.
LED-Technologie: Energieeffiziente Lichtquelle mit langer Lebensdauer und flexiblen Einsatzmöglichkeiten.
Leuchtdichteverteilung: Verteilung der Helligkeit auf verschiedenen Flächen, entscheidend für Blendfreiheit und Kontraste.
Leuchten: Sammelbegriff für technische Beleuchtungskörper, die Lichtquellen wie LEDs oder Leuchtstoffröhren enthalten und gezielt Licht abgeben.
Leuchtmittel: Sammelbegriff für alle Lichtquellen, wie Glühlampen, LEDs, Leuchtstoffröhren oder Halogenlampen.
Lichtfarbe: Beschreibt die Farbtemperatur des Lichts (z. B. warmweiß, neutralweiß, tageslichtweiß).
Lichtmanagementsystem: Intelligente Steuerung von Lichtsystemen, um Energie zu sparen und Komfort zu erhöhen.
Lichtzonen: Unterteilung des Büros in verschiedene Bereiche mit spezifischen Lichtanforderungen, z. B. Arbeitsplätze, Besprechungsräume oder Verkehrswege.
Lumen (lm): Einheit des Lichtstroms, beschreibt die gesamte sichtbare Lichtmenge, die von einer Lichtquelle abgestrahlt wird.
Lux: Einheit der Beleuchtungsstärke, misst die Lichtintensität, die auf eine Fläche trifft.
UGR (Unified Glare Rating): Einheit zur Bewertung der Blendung; ein UGR-Wert <19 ist ideal für Bildschirmarbeitsplätze.