Shopbeleuchtung als strategisches Werkzeug im Einzelhandel

© fiphoto #529931517 -istockphoto.com

Inhaltsverzeichnis und Quicklinks

Planung und Technik für optimale Lichtlösungen

Ob ein Geschäft Kunden anzieht oder unbemerkt bleibt, entscheidet oft das Licht. Denn eine gute Shopbeleuchtung kann weit mehr als nur für Helligkeit sorgen: Sie setzt Produkte in Szene, schafft eine angenehme Atmosphäre und lenkt gezielt den Blick des Kunden. Mit der richtigen Lichttechnik verwandeln sich Verkaufsflächen in emotionale Erlebniswelten, die Markenidentität und Kaufanreize verstärken.

Das stellt hohe Anforderungen an moderne Lichtkonzepte für Geschäfte und Läden im Einzelhandel. Denn Lichtplaner und Elektrotechniker müssen Lösungen schaffen, die nicht nur verkaufsfördernd, sondern auch energieeffizient und normgerecht sind. Doch wie gelingt der Spagat zwischen Ästhetik und Wirtschaftlichkeit? Welche Leuchten ermöglichen eine normgerechte und zugleich verkaufsfördernde Ladenbeleuchtung? Und wie kann erreicht werden, dass mit der Shopbeleuchtung nicht gleichzeitig die Kosten in die Höhe schnellen?

© Explora_2005 #1186389076 – istockphoto.com

Tatsächlich trägt die Beleuchtung mit bis zu 62 % zu den Gesamtenergiekosten im Non-Food-Handel bei und stellt somit einen der größten Kostenfaktoren dar. Daher ist die Optimierung des Energieverbrauchs nicht nur aus ökologischer Perspektive wichtig, sondern auch ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor. Moderne LED-Systeme, smarte Lichtsteuerung und dynamische Beleuchtungskonzepte eröffnen dabei völlig neue Möglichkeiten für eine energieeffiziente und zukunftssichere Verkaufsraumbeleuchtung​.

Durch den Einsatz hochwertiger LED-Technologie, kombiniert mit intelligenten Lichtsteuerungen und anpassungsfähigen Ausleuchtungsstrategien, lassen sich signifikante Einsparungen erzielen – bei gleichzeitiger Steigerung der Lichtqualität​. Neben funktionalen Leuchten spielen dabei auch dekorative Leuchten eine entscheidende Rolle. Sie schaffen kreative Akzente, die das Einkaufserlebnis intensivieren und so zur Kaufentscheidung beitragen.


Licht als Verkaufsfaktor

Anforderungen und Normen für die Shopbeleuchtung in Geschäften und Läden

Die richtige Lichtplanung ist unerlässlich für eine gelungene Verkaufsraumbeleuchtung. Dabei beginnt alles mit einer Aufteilung des Ladengeschäfts in verschiedene Lichtzonen. Dies sorgt für ein effektives und durchdachtes Lichtkonzept, das sowohl die Produkte perfekt in Szene setzt als auch das Einkaufserlebnis optimiert.

Eine in Zonen strukturierte Ladenbeleuchtung bietet gleich mehrere Vorteile:

  • Harmonische Ausleuchtung
    Jeder Bereich im Shop benötigt eine spezifische Lichtgestaltung. Zonen ermöglichen eine präzise Anpassung an die jeweiligen Anforderungen.
  • Stimmungsvolle Atmosphäre
    Durch die gezielte Gestaltung von Abteilungen wird das Ambiente maßgeblich beeinflusst, was das Einkaufserlebnis bereichert und die Verweildauer fördert.
  • Strategische Kundenführung
    Zonen leiten die Kunden auf strategische Weise durch den Shop und lenken ihre Aufmerksamkeit auf Produkte oder Verkaufsflächen, die im Fokus stehen sollen.
  • Effiziente Energienutzung
    Klar definierte Zonen ermöglichen es, den Energieverbrauch zu optimieren, indem weniger frequentierte Abschnitte gezielt schwächer beleuchtet werden.

In der Regel erfolgt die Einteilung der Shopbeleuchtung in Zonen aus verschiedenen Überlegungen. Zunächst bestimmt die Raumaufteilung die Struktur der Beleuchtung – von den Verkaufsflächen über die Gänge bis hin zu den Kassenbereichen. Auch die Produktkategorien spielen eine Rolle: Abgestimmt auf Material, Farbe und Präsentationsform erfordert jedes Warensegment spezifische Lichtakzente, um Kontraste, Texturen und Details optimal zur Geltung zu bringen.

Ebenfalls zeigen Kundenlaufwege auf, wo das Licht gezielt eingesetzt werden sollte, um die Aufmerksamkeit zu lenken. Und nicht zuletzt beeinflussen architektonische Merkmale wie Fenster oder Säulen, wie das Licht im Raum verteilt wird. Nachdem dieser erste Schritt durchgeführt wurde, erfolgt die detaillierte Lichtplanung für jeden Verkaufsbereich.

Licht nach Vorschrift: normgerechte Beleuchtungsstärke für eine angenehme Einkaufsatmosphäre

Die richtige Helligkeit und Beleuchtungsstärke sind wichtige Aspekte für eine effektive Shopbeleuchtung. Diese sind in der DIN EN 12464-1 festgelegt. Demnach sollten Geschäfte und Verkaufsräume eine Grundbeleuchtung von 300 bis 750 Lux bieten, um eine ausgewogene Helligkeit zu gewährleisten und eine angenehme Orientierung zu ermöglichen.

Für Akzentbereiche, in denen Produkte besonders hervorgehoben werden, sind jedoch mehr als 1000 Lux erforderlich. Damit werden Lichtinseln geschaffen, die die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen. Die Norm bietet eine wichtige Unterstützung bei der Planung. Denn ist die Ausleuchtung zu schwach, werden Produkte nicht richtig wahrgenommen. Ist sie jedoch zu stark, kann sie unangenehm wirken und zu Blendungen führen.

Licht mit System: eine gleichmäßige Beleuchtung für attraktive Warenpräsentationen

Neben der Beleuchtungsstärke ist auch die Lichtverteilung entscheidend für eine stimmige Einkaufsatmosphäre. Direkte Lichtquellen wie LED-Strahler setzen gezielte Akzente, während indirekte Quellen wie Deckensegel oder Wandfluter eine homogene Grundbeleuchtung schaffen. Das Problem bei einer ungleichmäßigen Lichtverteilung ist, dass störende Schatten oder Überstrahlung entstehen können, die die Produktwahrnehmung beeinträchtigen.

Deshalb müssen Lichtplaner den Unterschied in der Leuchtdichte zwischen den Zonen berücksichtigen. Nur so entsteht eine angenehme Lichtkomposition ohne abrupt wechselnde Helligkeit. Besonders in Umgebungen mit reflektierenden Oberflächen wie Glas oder Metall ist eine präzise Anpassung der Lichtverteilung erforderlich. Andernfalls können unerwünschte Reflexionen entstehen.

© helloabc #1394033442 -istockphoto.com

Licht zur Farbintensivierung: Wie eine optimierte Farbwiedergabe Produkte lebendiger macht

Auch die naturgetreue Darstellung von Farben und Oberflächen ist wichtig. Daher sollte bei der Wahl der Lampen auf den Farbwiedergabeindex geachtet werden. In den meisten Einzelhandelssegmenten sollte der CRI-Wert mindestens 80 Ra betragen, um eine präzise Farbwiedergabe zu gewährleisten. Für gehobene Segmente wie Modeboutiquen, Schmuckgeschäfte oder Kosmetikläden ist ein CRI-Wert über 90 Ra ideal, um selbst feinste Farbnuancen exakt darzustellen.

Moderne LED-Technologien bieten inzwischen maßgeschneiderte Lichtspektren, die auf verschiedene Warengruppen optimiert sind. So sorgt beispielsweise die spezielle Frischebeleuchtung im Lebensmittelhandel für eine lebendigere Darstellung von Obst und Gemüse oder hebt durch bewusste Rotbetonung die Frische von Fleischwaren hervor.

Licht ohne Störfaktoren: Blendungsbegrenzung für maximalen Sehkomfort

Blendung beeinträchtigt nicht nur den Sehkomfort, sondern kann auch die Aufmerksamkeit und Kaufentscheidung der Kunden negativ beeinflussen. Die Blendungsbewertung erfolgt über den Unified Glare Rating (UGR)-Wert, der in Geschäften einen Wert von ≤ 19 nicht überschreiten sollte. Um Blendung zu vermeiden, können folgende Maßnahmen helfen:

  • Entspiegelte Optiken oder mikroprismatische Diffusoren lenken das Licht präzise und reduzieren unangenehme Blendungen.
  • Eine asymmetrische Lichtverteilung ermöglicht eine fokussierte Beleuchtung, ohne dass das Licht direkt in den Blickbereich strahlt.
  • Blendfreie Strahler und Deckenleuchten verteilen das Licht gleichmäßig und minimieren störende Reflexionen.

Besonders bei Displays, Glasflächen und Hochglanzverpackungen ist eine sorgfältige Lichtplanung unerlässlich, um Reflexionen kontrolliert zu reduzieren.

© phpetrunina14 #204256916 – Adobe Stock

Licht mit Wirkung: dynamische Farbtemperaturen für ein optimales Einkaufserlebnis

Wie Kunden Verkaufsräume und Produkte wahrnehmen, wird maßgeblich durch die Lichtfarbe der Ladenbeleuchtung beeinflusst. Sie bestimmt nicht nur die Atmosphäre, sondern auch die Wahrnehmung feiner Details. Je nach Warengruppe werden verschiedene Farbtemperaturen gewählt, um das Einkaufserlebnis zu optimieren:

  • 2700 bis 3000 Kelvin (Warmweiß)
    Eignet sich ideal für Mode, Lederwaren, Wohnaccessoires und schafft eine warme, einladende Atmosphäre.
  • 3500 bis 4000 Kelvin (Neutralweiß)
    Für Technik, Haushaltswaren, Supermärkte ist Neutralweiß die richtige Wahl, da es eine sachliche und moderne Produktpräsentation fördert.
  • Mehr als 5000 K (Tageslichtweiß)
    Im Automobil- und Elektronikhandel steigert ein Tageslichtweiß die Detailwahrnehmung und vermittelt technische Präzision.

Licht nach Bedarf: smarte Steuerung und Tageslichtintegration für maximale Energieeffizienz

Für mehr Effizienz in der Shopbeleuchtung sorgen Tageslichtsensoren und Präsenzsteuerungen. Sie optimieren den Energieverbrauch, indem künstliche Beleuchtung automatisch an natürliche Lichtverhältnisse angepasst wird. Mit DALI- und KNX-basierten Steuerungssystemen lässt sich das Licht präzise steuern:

  • Dimmfunktionen
    Mithilfe fortschrittlicher Sensortechnik und KI-gestützter Algorithmen wird die Lichtintensität flexibel an Tageszeit und Nutzungssituation abgestimmt.
  • Zoneneinteilung
    Das Licht wird in den einzelnen Shop-Bereichen bedarfsgerecht gesteuert. So ist es optimal an deren jeweilige Funktionen und Anforderungen angepasst.
  • Präsenz- und Tageslichtsensoren
    Sie gewährleisten, dass die Beleuchtung nur dann genutzt wird, wenn sie wirklich erforderlich ist. Dadurch werden die Energiekosten nachhaltig gesenkt.

Durch eine intelligente Lichtsteuerung lassen sich bis zu 50 % Energieeinsparungen erzielen, ohne dass die Lichtqualität darunter leidet.


Von Schaufenster bis Lager: die passende LED-Shopbeleuchtung für den Einzelhandel im Überblick

Die Wahl passender Leuchten und Lichtquellen beeinflusst maßgeblich Lichtqualität, Energieeffizienz und Betriebskosten eines Geschäfts. Moderne LED-Technologien bieten hierfür eine optimale Lösung: Sie überzeugen durch eine hohe Lichtausbeute, exzellente Farbwiedergabe, lange Lebensdauer und minimalen Wartungsaufwand.

Allerdings erfordert jeder Geschäftsbereich eine spezifische Beleuchtung. Im Folgenden stellen wir die idealen Leuchtensysteme für verschiedene Geschäftsbereiche vor. Sie gewährleisten eine optimale Ausleuchtung und verbessern gleichzeitig die Energieeffizienz – vom Schaufenster über den Verkaufsraum bis hin zum Lager.

Strahlender Auftakt: Wie eine gute Grundbeleuchtung das Shopping-Erlebnis verändert

Eine hochwertige Grundbeleuchtung sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung in Geschäften und Läden. Sie verbessert die Orientierung und trägt zu einer angenehmen Atmosphäre bei. Dabei gilt es, dunkle Ecken zu vermeiden, ohne Blendungen oder visuelle Unruhe zu erzeugen. Für eine homogene Shopbeleuchtung kommen vor allem folgende Lichtquellen zum Einsatz.

© Dmytro Panchenko #214301292 - Adobe Stock

LED-Panels & LED-Deckenleuchten
Diese Beleuchtungssysteme sorgen für eine homogene Grundbeleuchtung im Verkaufsraum. Sie reduzieren harte Schatten und tragen zu einer angenehmen Raumatmosphäre bei​.

LED-Wannenleuchten
Sie erzeugen eine ausgewogene Balance zwischen Licht und Schatten. Dies verstärkt die Wertigkeit der präsentierten Waren und verbessert die Wahrnehmung von Farben und Materialien​.

LED-Einbauleuchten & LED-Rasterleuchten
Für die allgemeine Ausleuchtung eignen sich diese Lichtquellen bestens. Dank mikroprismatischer Abdeckungen bieten sie eine blendfreie und gleichmäßige Lichtverteilung​.

LED-Pendelleuchten
Besonders in Ladenlokalen mit hohen Decken oder offenen Raumkonzepten sind sie ideal, um bestimmte Zonen klar zu definieren und eine vertikale Lichtstruktur zu schaffen​.

 

Spot an: Wie Akzentbeleuchtung Produkte perfekt inszeniert

Die Kunst der Akzentbeleuchtung liegt in der gekonnten Lichtführung, die den Blick der Kunden auf ausgewählte Produkte lenkt. Sie erzeugt spannende Kontraste und inszeniert visuelle Highlights, die das Einkaufserlebnis aufwerten und emotionale Kaufimpulse setzen. Diese Leuchten kommen zum Einsatz, wenn es darum geht, Produkte perfekt in Szene zu setzen.

© Victor zastol'skiy #221801828 – Adobe Stock

LED-Spots
Für eine punktuelle Ausleuchtung einzelner Verkaufsflächen eignen sich Hochleistungs-LED-Spots, die gezielt auf Warentische oder bestimmte Produktgruppen ausgerichtet werden​.

LED-Strahler & Schienensysteme
Sie ermöglichen eine zielgerichtete Lichtführung, die einzelne Produkte, Stände oder Regale in den Mittelpunkt rücken. Mit dreh- und schwenkbaren Strahlern lassen sich Lichtinseln schaffen​.

LED-Einbauleuchten
Moderne LED-Einbauleuchten ermöglichen eine unauffällige, aber effektive Akzentbeleuchtung. Sie eignen sich besonders für Premium-Stores oder hochwertige Warenpräsentationen​.

LED-Strips & LED-Streifen
Für eine indirekte Hinterleuchtung von Regalen und Theken werden LED-Bänder und LED-Leisten genutzt. Dank kompakter Bauweise lassen sie sich unsichtbar installieren.

Eintauchen statt nur anschauen: Wie 3D-Shopbeleuchtung Kunden in den Bann zieht

Moderne 3D-Shopbeleuchtung revolutioniert die visuelle Gestaltung von Verkaufsräumen. Die präzise Abstimmung von Lichtintensität, Schatten und Farbtemperatur erzeugt eine eindrucksvolle Tiefenwirkung. Besonders in Flagship-Stores, Erlebniswelten und innovativen Shop-Konzepten sorgt diese Technik für eine dynamische und unvergessliche Produktpräsentation. Die folgenden Systeme ermöglichen eine maßgeschneiderte Umsetzung dieser Effekte.

Dynamische LED-Strahler
Individuell steuerbare LED-Strahler mit anpassbaren Abstrahlwinkeln und variabler Lichtstärke ermöglichen es, Produkte aus verschiedenen Perspektiven perfekt zu betonen.

Gesteuerte Lichtszenen
DALI- oder DMX-gesteuerte Leuchten bieten die Flexibilität, die Helligkeit dynamisch an Tageszeiten, saisonale Kampagnen oder spezielle visuelle Highlights anzupassen.

Holografische Lichtprojektionen
3D-Projektionen und 3D-Lichtinszenierungen schaffen eine beeindruckende virtuelle Tiefe, die die Produkte noch stärker in den Fokus rückt und eine futuristische Atmosphäre erzeugt.

Interaktive Lichtzonen
Sensorbasierte 3D-Shopbeleuchtungssysteme reagieren auf Kundenbewegungen und passen Lichtstärke und -temperatur in Echtzeit an, um ein einzigartiges Shopping-Erlebnis zu bieten.

Glanzvoll inszeniert: Wie Schaufensterbeleuchtung Passanten fasziniert

Das Schaufenster ist das Aushängeschild eines Geschäfts. Um die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen, sollte die Schaufensterbeleuchtung durchdacht inszeniert werden. Hier kommen lichtstarke, flexibel einstellbare LED-Leuchten zum Einsatz, die Produkte hervorheben, Kontraste erzeugen und eine emotionale Wirkung erzielen. Im Folgenden stellen wir die LED-Lichtquellen und -Technologien vor, die für eine beeindruckende Schaufensterbeleuchtung eingesetzt werden.

© Nomad_Soul #26008056 – Adobe Stock

LED-Strahler mit optischen Linsen
Hochleistungsstrahler mit engen Abstrahlwinkeln von 15 bis 30 Grad setzen gezielte Lichtakzente und lassen Produkte dreidimensional wirken, was ihre visuelle Präsenz verstärkt.

Einstellbare LED-Schienenstrahler
DALI- oder DMX-gesteuerte Leuchten ermöglichen dynamische Lichtwechsel. Sie erlauben es, die Lichtwirkung je nach Tageszeit oder Marketingkampagne anzupassen.

RGBW-LED-Technologien
Farbdynamisches Licht setzt saisonale Akzente und kann die Atmosphäre gezielt verändern: etwa mit warmen Lichttönen für Winterkollektionen oder kühlen Tönen für Technikprodukte.

LED-Fluter
Fluter mit breitem Abstrahlwinkel von 60 bis 90 Grad sorgen für eine gleichmäßige Helligkeit, die das Schaufenster harmonisch ausleuchtet und die Sichtbarkeit der Produkte maximiert.

Effizienz auf ganzer Fläche: Wie smarte Beleuchtungslösungen Lager und große Verkaufshallen ins richtige Licht setzen

In Lagern und weitläufigen Verkaufsräumen sind robuste, leistungsstarke Lösungen gefragt. Sie gewährleisten optimale Sichtverhältnisse und eine sichere Arbeitsumgebung. In diesen Bereichen kommt es vor allem auf eine gute Energieeffizienz, eine überdurchschnittliche Widerstandsfähigkeit und die Langlebigkeit der Leuchtmittel an. In diesen Bereichen bewähren sich besonders die folgenden Leuchten.

© Mareen Baur #2118206 – Adobe Stock

LED-Deckenleuchten
Diese Beleuchtungssysteme sorgen für eine flächendeckende Ausleuchtung der Lager sowie Verkaufshallen. Sie minimieren Schattenbildung, um Arbeitsprozesse zu erleichtern.

LED-Feuchtraumleuchten
In Hallen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit oder Temperaturschwankungen sind IP65-geschützte Feuchtraumleuchten ideal, da sie widerstandsfähig gegenüber Staub und Feuchtigkeit sind.

LED-Hallenstrahler
In weiträumigen Hallen mit Deckenhöhen über 6 Metern sorgen leistungsstarke LED-Hallenstrahler und LED-Hallenleuchten mit breitem Abstrahlwinkel für eine effiziente Beleuchtung.

Beleuchtung mit Steuerung
Durch den Einsatz von Bewegungssensoren und DALI-Steuerung kann die Beleuchtung in wenig frequentierten Lagerbereichen automatisch gedimmt oder abgeschaltet werden.

Perfekt in Szene gesetzt: Wie Spezialbeleuchtung besondere Shop-Bereiche aufwertet

Neben der allgemeinen Shopbeleuchtung für Geschäfte, Verkaufsräume und große Verkaufsflächen gibt es Zonen, die eine differenzierte Lichtgestaltung erfordern – sei es für Premium-Produkte, Erlebnisflächen oder funktionale Abschnitte wie Kassen, Umkleiden und den Außenbereich. Im Folgenden stellen wir die passenden Leuchten vor, die in diesen speziellen Umgebungen eingesetzt werden.

© standret #1056958927 – Adobe Stock

LED-Streifen
LED-Bänder sorgen an Regalen und Theken mit einem indirekten Licht für eine hochwertige Warenpräsentation und heben Produkte durch dezente Lichtakzente hervor​.

Mini-LED-Strahler
Mini-LED-Strahler oder -LED-Spots mit hoher Farbwiedergabe (CRI > 90) bringen feine Details von Schmuck, Uhren oder exklusiven Luxusartikeln optimal zur Geltung.

LED-Pendelleuchten
Sie ermöglichen in Kassen- und Beratungszonen eine blendfreie Ausleuchtung. Die Kombination aus direktem und indirektem Licht verbessert Arbeitsbedingungen und Atmosphäre.

LED-Spots
Vertikal ausgerichtete LED-Spots oder seitlich montierte Lichtpaneele sorgen in Umkleiden für eine gleichmäßige Helligkeit, die Hauttöne und Stofffarben natürlich wirken lässt.


Beleuchtungskonzepte für verschiedene Geschäftsmodelle

Jedes Geschäftsmodell stellt spezifische Anforderungen an die Lichtgestaltung. Modegeschäfte setzen auf stimmungsvolle Beleuchtung, der Lebensmittelhandel benötigt funktionales Licht, während Technik- und Elektronikgeschäfte präzise LED-Lichtlösungen erfordern.

Eine maßgeschneiderte Beleuchtung ist entscheidend, um den individuellen Anforderungen jeder Branche gerecht zu werden. Hier stellen wir beispielhaft praktische Lichtkonzepte für verschiedene Anwendungen vor, die sowohl die Atmosphäre verbessern als auch die Funktionalität optimal unterstützen.

Der Lebensmittelhandel im besten Licht: Mit der richtigen Shopbeleuchtung wird Frische und Qualität betont

Im Lebensmittelhandel unterstreicht die Shopbeleuchtung die Frische und Qualität der Waren, ohne ihre natürlichen Farben zu verfälschen. Die optimale Lichtfarbe variiert je nach Produktgruppe. Eine Farbtemperatur von 3500 bis 4000 Kelvin sorgt für eine authentische Präsentation von Obst, Gemüse, Brot und Backwaren. Fleisch- und Wurstwaren profitieren von 2700 Kelvin, da diese Lichtfarbe die Rotanteile verstärkt. Frischeprodukte wie Fisch, Meeresfrüchte und Milchprodukte wirken hingegen bei 5000 bis 6500 Kelvin besonders kühl und frisch.

Moderne LED-Module mit Spezialfiltern erzeugen UV- und IR-freies Licht, das die Haltbarkeit der Waren verlängert. Zudem passen DALI-gesteuerte Systeme die Helligkeit automatisch an Tageszeit und Kundenfrequenz an, um Energieeffizienz und Präsentationsqualität zu optimieren.

Darüber hinaus kommen für gekühlte Auslagen spezielle LED-Leuchten zum Einsatz. Sie arbeiten zuverlässig bei niedrigen Temperaturen und geben nur minimale Wärme ab, um die Kühlkette nicht zu stören und die Produktqualität zu sichern.

Die ideale Shopbeleuchtung für Mode & Lifestyle: Warmes Licht sorgt für intensive Shopping-Erlebnisse

Modegeschäfte setzen auf Shopbeleuchtung, die Emotionen weckt und das Einkaufserlebnis intensiviert. Mit warmen Lichtfarben von 2700 bis 3200 Kelvin wird eine warme und angenehme Atmosphäre geschaffen, die den Kunden zum Verweilen einlädt.

LED-Strahler mit einem hohen Farbwiedergabeindex (Ra > 90) garantieren dabei eine naturgetreue Darstellung der Farben und Stoffe, sodass jedes Kleidungsstück authentisch und lebendig wirkt. Dynamische Lichtsteuerungen ermöglichen es, die Ladenbeleuchtung flexibel an wechselnde Kollektionen oder Schaufensterpräsentationen anzupassen. LED-Schienenstrahler und LED-Spots bieten die nötige Flexibilität, um das Licht je nach Bedarf gezielt zu steuern.

Besonders in Umkleidekabinen spielt die Art der Ausleuchtung eine entscheidende Rolle. Hier sorgen vertikal ausgerichtete LED-Panels oder LED-Wandfluter für eine homogene, natürlich wirkende Helligkeit ohne harte Schatten. Diese subtile Lichtwirkung trägt dazu bei, dass sich Kunden wohlfühlen und ihre Auswahl in bester Lichtqualität betrachten können.

© Daniela Baumann #805942904 – Adobe Stock

Klare Sicht auf Innovationen in Technik- und Elektronikgeschäften: Die ideale Shopbeleuchtung für Technikwelten ist kühl

In Technik- und Elektronikgeschäften steht die Betonung von Präzision und Modernität bei der Shopbeleuchtung im Vordergrund. Eine kühle Lichtfarbe innerhalb eines Spektrums von 4000 bis 5000 Kelvin sorgt für ein sachliches, klares Ambiente und unterstreicht das Hightech-Design der Produkte.

Gleichzeitig ist es wichtig, Blendungen auf Displays und glänzenden Oberflächen zu vermeiden, um eine optimale Sichtbarkeit zu gewährleisten. Moderne LED-Lichtbänder und -Streifen mit einem UGR-Wert unter 19 verhindern störende Reflexionen und sorgen so für eine angenehme Betrachtung.

LED-Schienenstrahler und -Spots bieten die Flexibilität, gezielt Spitzenprodukte hervorzuheben und als Akzentbeleuchtung zu nutzen. Gerichtete Strahler setzen zusätzlich Highlights, die besonders bei der Präsentation neuer Smartphones oder High-End-Technik eine beeindruckende Wirkung entfalten.

Durch dynamische Lichtsteuerung können Lichtszenen für Produktdemos erstellt werden, die die Kundeninteraktion anregen und das Einkaufserlebnis optimieren. So wird jede Produktausstellung nicht nur funktional, sondern auch zu einem visuellen Erlebnis, das die Technik und Innovation der Produkte in den Mittelpunkt stellt.

Lichtplanung und Beschaffung in der Praxis: So sparen Sie Zeit und Aufwand

Eine effektive Shopbeleuchtung erfordert nicht nur eine detaillierte Lichtplanung, sondern auch eine reibungslose Beschaffung, um Projekte termingerecht und wirtschaftlich umzusetzen. Leuchtenhersteller bieten dafür eine umfassende Auswahl an perfekt aufeinander abgestimmten Leuchten.

Ob LED-Einbauleuchten, stilvolle Pendelleuchten, punktgenaue Displayleuchten, leistungsstarke Downlights, flexible Strahler, innovative Schienensysteme oder zielgerichtete Spots – alle Produkte lassen sich problemlos miteinander kombinieren.

Alle relevanten Informationen – wie technische Daten, Preise und Lieferzeiten – sind online transparent verfügbar. Elektrotechniker und Lichtplaner können sich diese übersichtlich anzeigen lassen. Das vereinfacht die Planung und Umsetzung des Beleuchtungsprojekts erheblich. Denn alle notwendigen Informationen sind sofort verfügbar und fundierte Entscheidungen können ohne Verzögerung getroffen werden.

Zusammenfassend ist Shopbeleuchtung ein strategisches Instrument, das die Kundenwahrnehmung steuert, die Warenpräsentation aufwertet, die Kundenführung verbessert und die Wirtschaftlichkeit erhöht. Eine präzise Planung und der Einsatz moderner Lichttechnologien schaffen maßgeschneiderte Lösungen, die das Einkaufserlebnis verbessern und die individuellen Bedürfnisse jedes Geschäfts erfüllen.


Shopbeleuchtung: Fachwörter-Glossar

Akzentbeleuchtung: Gezielte Lichtsetzung zur Hervorhebung von Produkten oder Bereichen.

Blendungsbegrenzung (UGR-Wert): Maß zur Bewertung von Blendung, idealerweise ≤ 19 im Einzelhandel.

CRI (Color Rendering Index): Farbwiedergabeindex, der die Natürlichkeit der Lichtfarben angibt (Ra > 90 empfohlen).

DALI (Digital Addressable Lighting Interface): Intelligentes Steuerungssystem zur präzisen Lichtregelung.

DMX-Steuerung: Digitale Steuerungstechnik für dynamische Lichtszenarien und Farbwechsel.

Entblendung: Reduzierung von Reflexionen und störendem Licht zur Erhöhung des Sehkomforts.

Farbtemperatur (Kelvin, K): Lichtfarbe von Warmweiß (2700K) bis Tageslichtweiß (>5000K).

Grundbeleuchtung: Basisbeleuchtung für gleichmäßige Helligkeit im gesamten Verkaufsraum.

Human Centric Lighting (HCL): Lichtkonzept zur Anpassung an den natürlichen Biorhythmus.

Indirekte Beleuchtung: Lichtführung über reflektierende Flächen für weiche, homogene Ausleuchtung.

Intelligente Lichtsteuerung: Automatische Anpassung von Helligkeit und Farbtemperatur mittels Sensoren.

Lichtausbeute (Lumen pro Watt): Effizienzmaß für das Verhältnis von Lichtstrom zur Leistung.

Lichtinszenierung: Planung von Lichtstimmungen zur gezielten Kundenlenkung.

Lichtmanagementsystem: Digitale Steuerung zur bedarfsgerechten Anpassung der Beleuchtung.

Lichtstrom (Lumen, lm): Maß für die insgesamt abgegebene Lichtmenge einer Lichtquelle.

Lichtrichtung: Steuerung der Lichtstrahlung zur gezielten Akzentuierung.

Lichtszene: Vordefinierte Lichteinstellung zur Anpassung an verschiedene Nutzungsszenarien.

Microprismatische Optik: Struktur zur Entblendung und homogenen Lichtverteilung.

RGBW-Technologie: LED-System zur Mischung von Farben inklusive Weißanteil.

Zonenbeleuchtung: Lichtsteuerung zur Abgrenzung von Verkaufs- oder Erlebnisbereichen.


Messen in Deutschland rund um Shopbeleuchtung:

EuroShop – Fachmesse für den Handel

Light + building – Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik

elektrotechnik – Fachmesse für Gebäude-, Industrie-, Energie- und Lichttechnik

Licht 2025 – Europäische Lichtfachtagung

Lichtwoche Sauerland – Fachmesse für die Licht- und Leuchtenbranche